Smartes Wohnen im dritten Lebensabschnitt

In Unterägeri hat Bonacasa mit «Bonaliving Ägerisee» eine zukunftsweisende Überbauung mit 44 Mietwohnungen und einer grossen Gemeinschaftsfläche realisiert. Das Konzept richtet sich primär an Menschen über 60 und bietet Wohnen mit Service, Komfort und Sicherheit – auch mit Hilfe des Smart-Home-Systems «ABB-free@home».

Bonaliving
Innenansicht einer Wohnung der Überbauung «Bonaliving Ägerisee».
Quelle: ABB

Wir werden immer älter. Und die Älteren werden mehr; der demografische Wandel akzentuiert sich. Wer jetzt in der Schweiz 65 Jahre alt ist, hat – rein statistisch – als Mann eine Lebenserwartung von weiteren 20 Jahren, als Frau von mehr als 22 Jahren.

Und die Pensionierungswelle der Generation Babyboomer – Jahrgänge 1955 bis 1964 – strebt in der Schweiz dem Höhepunkt entgegen. 1964 war hierzulande das geburtenstärkste Jahr überhaupt. Damit wird Wohnen im Alter ein immer wichtigeres Thema. Für uns als Gesellschaft wie auch individuell, möchte doch jede und jeder möglichst lange autonom zu Hause leben.

Bonacasa, die Schweizer Anbieterin im Bereich Smart Living, hat mit «Bonacasa Living» ein Wohnkonzept entwickelt, das Komfort, Sicherheit und soziale Vernetzung kombiniert. Dabei setzt das Unternehmen auf die einfach und bequem zu bedienende Smart-Home-Lösung «ABB-free@home».

Übergrossen Wohnraum freigeben für die Gesellschaft

So liess Bonacasa die erste Überbauung mit dem innovativen Konzept im solothurnischen Balsthal errichten, die 2023 bezogen wurde. «Die zweite Überbauung haben wir in Unterägeri im Kanton Zug realisiert, an erhöhter Lage über dem malerischen See», sagt Heinz Grobel, Leiter Bonacasa Living. «Sie umfasst 44 Mietwohnungen von 2,5 bis 4,5 Zimmern in fünf Etagen und eine Gemeinschaftsfläche von über 800 Quadratmetern. Die ersten Mieterinnen und Mieter zogen Anfang Frühling 2024 ein. Inzwischen ist das Gebäude praktisch voll belegt.»

Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Menschen ab 60 Jahren. In Abmachung mit der Gemeinde sind die Wohnungen in den ersten drei Etagen für Personen dieser Generation reserviert. Viele der Zuzüger wohnten zuvor in grösseren Eigenheimen. Rein statistisch leben in der Hälfte der Schweizer Einfamilienhäuser nur ein bis zwei Personen. Da ergibt es auch gesellschaftlich Sinn, den übergrossen Wohnraum freizugeben.

Dass die Mietwohnungen in Unterägeri jeden erdenklichen Komfort bieten, dürfte viele zum Umzug bewegt haben. «Wir haben unser Erfahrungswissen aus bisherigen Projekten genutzt und die Wohnungen hier in über 200 baulichen Details perfektioniert», so Grobel. Ein wichtiges Element dafür ist die smarte Gebäudesystemsteuerung mit «ABB-free@home».

Kitchen
Die «Living Kitchen» fördert den Austausch in der Gemeinschaft.
Quelle: ABB

Aktoren ziehen Marquisen automatisch ein

Damit können die Bewohnerinnen und Bewohner Temperatur, Licht und Beschattung durch Jalousien und Marquise bequem steuern – über ein Touch-Panel, Schalter oder auch über das Smartphone. So lässt sich beim Verlassen der Wohnung beispielsweise mit einem einzigen Knopfdruck die gesamte Beleuchtung in der Wohnung ausschalten.

Wer ärgert sich nicht, wenn die ausgefahrene Marquise durch einen plötzlichen Schauer verregnet wird? In dieser Überbauung gibt eine «ABB-free@home»-Wetterstation den Aktoren in den Marquisen automatisiert den Befehl, sie einzuziehen. Bei Hagel oder starkem Wind werden so die Jalousien hochgezogen, um sie vor Schäden zu bewahren.

«Hier wurde auch die kameragestützte Türkommunikation ‹ABB-Welcome› integriert, was den Mieterinnen und Mietern zusätzlich Sicherheit und Komfort bringt», so Yusuf Saba, zuständiger Verkaufsingenieur bei ABB Schweiz. «Damit können sie beispielsweise den Aufzug für ihre Gäste anfordern, der sie direkt in die eigene Etage bringt.»

Gebäudesystemsteuerung
Über die smarte Gebäudesystemsteuerung «ABB-free@home» werden Temperatur, Licht und Beschattung durch Jalousien und Marquise bequem gesteuert.
Quelle: ABB

Über ein Dutzend Services stehen zur Verfügung

«Schon vor diesem Projekt haben wir bei Bonacasa-Wohnungen gute Erfahrungen mit der Gebäudeautomations-Lösung von ABB gesammelt. Die Bewohnerinnen und Bewohner schätzen die einfache Bedienung. Wo immer möglich, setzen wir weiterhin auf diese Automationslösung», erklärt Heinz Grobel.

Von der Smart-Home-Lösung abgesehen stehen den Mieterinnen und Mietern in Unterägeri über ein Dutzend Services zur Verfügung: von der Wohnungsreinigung über das Wäschewaschen bis hin zur Unterstützung bei der Administration. In der Servicepauschale einer Mietwohnung sind dabei zwei Stunden Reinigung und Wäscheservice pro Woche enthalten. Und eine Concierge als Ansprechperson, die sich zwölf Stunden täglich vor Ort um die Anliegen der Bewohnerschaft und Gäste kümmert. Ein wichtiges Element von «Bonacasa Living» ist darüber hinaus die im Preis integrierte Nutzung der grosszügig gestalteten Gemeinschaftsfläche mit hauseigener Wellness-Oase, Lounge, Fitnessbereich, öffentlich zugänglichem Café und modern eingerichteter «Living Kitchen». Das bietet vielfältige Möglichkeiten, um den Austausch in der Gemeinschaft zu fördern. «Diese ungezwungenen Gelegenheiten, sich mit Nachbarinnen, Nachbarn und Gästen zu vernetzen, wirken auch einer möglichen Vereinsamung entgegen», hält Heinz Grobel abschliessend fest.

abb.com