Lichtsanierung: Für jeden Bereich die passende Lösung

Wenn es um Metallbauprojekte aller Art geht, führt im Kanton Freiburg kaum ein Weg an CMA vorbei. Die Constructeurs Métalligues Associés stehen für innovative Metallschreinereiarbeiten, die seit 1988 in der Gemeinde Matran konzipiert und umgesetzt werden. Um die Beleuchtung auf dem gesamten Werksgelände zu modernisieren und so die Weichen für die Zukunft zu stellen, sicherte sich der Metallverarbeiter die Dienste von Signify.

Lichtsanierung
Quelle: Signify

Das Werksgelände von CMA erstreckt sich über unterschiedliche Bereiche, die jeweils eng verzahnt dafür sorgen, reibungslose Produktionsabläufe zu gewährleisten. Neben einem Bürokomplex, in dem die wichtigsten operativen Entscheidungen getroffen werden, verfügt das Unternehmen über eine gross angelegte Verarbeitungshalle, die erst kurz vor der Beleuchtungsumrüstung durch Signify um eine zweite, etwas kleinere Halle erweitert wurde. Über den Aussenbereich gelangen die Beschäftigten zum Materiallager des Unternehmens, das je nach Auftragslage genug Platz für die benötigten Bauteile bietet.

Für Signify war früh klar, dass man es mit einem Sanierungsprojekt der umfangreicheren Art zu tun bekommen würde. Statt eines einzelnen Gebäudes ging es darum, das gesamte Werksgelände mit moderner LED-Beleuchtung auszustatten und diese anschliessend über das Lichtmanagementsystem Interact zu vernetzen. Der Metallverarbeiter aus Martan hatte bis dato noch grösstenteils auf Leuchtstofflampen des Typs T8 gesetzt, die nicht nur mehr Energie verbrauchten als nötig – sondern ab Ende August 2025 ohnehin von einem landesweiten Import- und Abverkaufsverbot betroffen gewesen wären. Von daher bot sich die Gelegenheit, durch die konsequente Umrüstung auf LED zwei Fliegen mit einer Klatsche zu schlagen.

Kompromisslose Leistung trifft auf Effizienz und Langlebigkeit

Der Fokus der Beleuchtungssanierung lag von Anfang an auf der Verarbeitungshalle – und das nicht nur wegen ihrer Grösse. Weil keine Planungsunterlagen vorlagen und die vorhandenen Lichtschienen wiederverwendet werden sollten, musste der Beleuchtungsspezialist zunächst die Halle ausmessen und die genaue Position der Schienen ermitteln. Erst danach konnte es mit der eigentlichen Lichtplanung weitergehen. Die Wahl fiel schliesslich auf den Sanierungslichtträger Maxos Universal, der eigens für die Umrüstung von konventionellen Lichtbändern auf die neueste Philips LED-Technologie entwickelt wurde. Hierfür verfügt der Lichtträger über universell passende Halteklammern, die sich ganz einfach in das bereits vorhandene Schienensystem einklicken liessen. Knapp 200 Exemplare des Lichtträgers wurden in der Halle verbaut. Dazu kamen rund 20 Modelle der Serie, die seitdem das Materiallager erleuchten.

Die Leuchte überzeugt durch ihre hohe Lichtausbeute von bis zu 168 Lumen pro Watt sowie der mittleren Nutzungslebensdauer von rund 100 000 Stunden. Letzteres führt dazu, dass der Lichtträger nur selten gewartet oder gar ausgetauscht werden muss. Für CMA bedeutet das, dass die internen Betriebskosten auf mehreren Ebenen zurückgefahren werden können, während die Facharbeiter vor Ort von einer konzentrationsfördernden Grundbeleuchtung profitieren.

Büro
In den Büroräumen fiel die Wahl auf eine Pendelleuchte, die sich mit ihrem eleganten Design perfekt in die Umgebungsarchitektur einfügte.
Quelle: Signify

Nahtloser Übergang zwischen Planung und Installation

Das Gleiche gilt für die neu errichtete Halle, in der 20 Einheiten des LED-Lichtbandsystems Maxos Fusion installiert wurden. Das System verfügt über eine eigene Trageschiene, die sich flexibel positionieren und um zusätzliche Komponenten erweitern lässt. Ideal für die Anforderungen, die CMA an die Beleuchtung in diesem Bereich stellte. In den Büro-Räumen fiel die Wahl derweil auf die Pendelleuchte der Serie TrueLine, die sich mit ihrem eleganten Design umgehend in die Umgebungsarchitektur einfügte. Die Group E, mit der Signify in der Schweiz schon mehrfach zusammengearbeitet hatte, kümmerte sich um die Installation, die nicht zuletzt dank der Erfahrungswerte aus zurückliegenden Kooperationen reibungslos über die Bühne ging.

«Die Zusammenarbeit mit Signify war von Anfang an sehr partnerschaftlich und effizient. Dank der guten Planung verlief die Umsetzung reibungslos, und die Beleuchtung konnte einfach und schnell installiert werden. Auch die Produkte selbst überzeugten durch ihre montagefreundliche Ausführung. Besonders geschätzt haben wir die klare und zuverlässige Kommunikation mit dem Team von Signify – das hat den Projektablauf wesentlich erleichtert.»

Licht, das auf Bewegung und Sonnenlicht reagiert

Um die Beleuchtung bestmöglich auf die Abläufe der jeweiligen Fachgebiete zuschneiden zu können, wurden sämtliche Lichtlösungen über das intelligente Lichtmanagementsystem Interact vernetzt. Das System erlaubt die zentrale Steuerung, Überwachung und Automatisierung der Beleuchtung, damit diese stets so viel Licht spendet wie gerade erforderlich. Hierfür wurden über das gesamte Werksgelände hinweg knapp 80 Sensoren verbaut, die unter anderem dazu in der Lage sind, auf die Bewegung um sie herum zu reagieren. Sobald die Sensoren zum Beispiel einen Gabelstapler wahrnehmen, der durch die Verarbeitungshalle fährt, werden die Leuchten in den betroffenen Bereichen automatisch aktiviert. Bei der Bestimmung der einzelnen Beleuchtungszonen musste der Beleuchtungsspezialist ganz genau vorgehen. Um sicherzustellen, dass die Gabelstapler nicht plötzlich um die Ecke biegen und dort im Dunklen stehen, kam es darauf an, die Zonen schrittweise zu optimieren und an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Auf Basis des Try-and-Error-Prinzips ist so ein dichtes Netz an Beleuchtungszonen entstanden, die nahtlos ineinander übergehen und dabei sogar den Grad des einfallenden Tageslichts berücksichtigen. Je mehr Sonnenlicht ins Innere der Hallen und Büroräume gelangt, desto stärker werden die Leuchten heruntergedimmt. Zu dunkel wird es auf diese Weise nie – das intelligente Beleuchtungssystem macht sich lediglich jene Grundhelligkeit zunutze, die ohnehin schon vorhanden ist, um den überflüssigen Stromverbrauch zu reduzieren.

Fernab der Beleuchtungsautomatisierungen können die Verantwortlichen des Schweizer Metallverarbeiters natürlich auch selbst aktiv werden, indem sie über ein Dashboard oder die App für mobile Endgeräte individuelle Zeitpläne erstellen, den Energieverbrauch überwachen und zusätzliche Massnahmen zur Optimierung des Beleuchtungsergebnisses ergreifen. Sie können in Echtzeit auf einzelne Lichtpunkte zugreifen, mehrere Leuchten in Gruppen zusammenfassen und bei Bedarf sogar das gesamte System synchron steuern. Ganz egal, ob es sich dabei um die Sanierungslichtträger aus der Verarbeitungshalle oder die LED-Pendelleuchten aus den Büro-Räumen handelt.

Zeitpläne
Über ein Dashboard oder mobile Endgeräte können individuelle Zeitpläne erstellt, der Energieverbrauch überwacht und zusätzliche Massnahmen zur Optimierung des Beleuchtungsergebnisses ergriffen werden.
Quelle: Signify

Reibungslos umgesetzt und doppelt gefördert

Dass CMA durch die konsequente Umrüstung der Beleuchtung grosse Mengen an Energie spart, war nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für Lightbank interessant. Die Initiative der Schweizerischen Agentur für Energieeffizienz (S.A.F.E.) in Zusammenarbeit mit dem Fachverband für Beleuchtungsindustrie (FVB) und der Schweizer Licht Gesellschaft (SLG) fördert Sanierungsprojekte, die in die Effizienz der Beleuchtung einzahlen und so bot sich den Constructeurs Métalligues Associés die Gelegenheit, das Grossprojekt subventionieren zu lassen. Signify kümmerte sich um alle Formalien, sodass die Fördermittel, die immerhin 16 Prozent der Gesamtsumme ausmachten, direkt an den Kunden ausgezahlt werden konnten. Damit jedoch nicht genug. Weil sich neben der Group E auch der Elektrogrosshändler Elektro Material an der Sanierung beteiligte, konnte CMA über Signify von der EM-Ecowin-Initiative profitieren, die ebenfalls stromeffiziente Projekte unterstützt.

Arnaud Milliet, der technische Direktor von CMA, zeigte sich in Anbetracht des erfolgreichen Projektablaufs mehr als zufrieden: «Die Modernisierung der Beleuchtung in unserer Verarbeitungshalle war ein voller Erfolg – die hochwertigen Lösungen von Signify sorgen für eine erstklassige Lichtqualität und schafft ein optimales Arbeitsumfeld. Gleichzeitig macht die intelligente Beleuchtung unsere Räumlichkeiten funktionaler und angenehmer. Zusätzlich haben die Fördermittel von Lightbank und Ecowin das Sanierungsprojekt noch attraktiver gemacht und einen echten Mehrwert geschaffen.»

signify.com